Schlüsselkonzepte
- KI (Künstliche Intelligenz): Technologie, die es Maschinen ermöglicht, menschliche Intelligenz zu simulieren, sodass sie lernen, schlussfolgern und Probleme lösen können.
- Prompt: Ein textbasierter Befehl, um ein KI-Modell anzuweisen. Innerhalb von Lumi sind Prompts das grundlegende Werkzeug, das Sie verwenden werden, um jede Komponente Ihrer Anwendung zu erstellen und zu ändern.
Lumi-spezifische Begriffe
- Diskussionsmodus: Mehr als nur ein Code-Generator, Lumi agiert als interaktiver Entwicklungspartner. Er führt Sie durch Planung, Debugging und Veröffentlichung und hilft Ihnen, mit Zuversicht zu entwickeln.
- Bearbeitungsmodus: Die Umgebung, um direkte Änderungen am Code und Inhalt Ihrer Anwendung vorzunehmen.
- Bearbeiten: Ein KI-gestütztes Werkzeug mit Tailwind-nativen visuellen Steuerelementen für präzise und intuitive Verfeinerung.
- Remix: Duplizieren Sie ein beliebiges Projekt, um es als neuen Ausgangspunkt zu verwenden. Remixen ermöglicht es Ihnen, mit Änderungen zu experimentieren und Ideen zu erkunden, während die Originalversion erhalten bleibt.
- Vorschau: Eine live, interaktive Ansicht zum Testen von Funktionen und Inhalten, bevor Sie Ihre Änderungen veröffentlichen.
Produkt & Entwicklung
Produktmanagement & Strategie
- MVP (Minimum Viable Product): Die einfachste Version eines Produkts mit gerade genug Funktionen, um frühe Nutzer anzuziehen und die Kernidee zu validieren.
- Roadmap: Ein übergeordneter Plan, der die Vision, Richtung und bevorstehende Funktionen eines Produkts im Zeitverlauf darstellt.
- Feature-Anfrage: Ein Vorschlag von Nutzern oder Stakeholdern für eine neue Fähigkeit oder Verbesserung.
- User Story: Eine kurze, einfache Funktionsbeschreibung aus der Perspektive des Endnutzers.
- User Journey: Der Weg, den ein Nutzer zurücklegt, um ein Ziel innerhalb Ihres Produkts zu erreichen.
- Persona: Ein detailliertes, fiktives Profil eines Zielnutzers, das aus Recherchen erstellt wird, um Design- und Entwicklungsentscheidungen zu leiten.
Entwicklungskonzepte
- PRD (Product Requirements Document): Ein Dokument, das den Zweck, die Funktionen und die technischen Spezifikationen eines Produkts detailliert beschreibt, um das Entwicklungsteam zu leiten.
- API (Application Programming Interface): Eine Reihe von Regeln, die es verschiedenen Softwareanwendungen ermöglichen, zu kommunizieren und Daten auszutauschen. Gängige Typen sind REST- und GraphQL-APIs.
- Refactor: Der Prozess der Umstrukturierung von Code zur Verbesserung seiner Qualität und Wartbarkeit, ohne seine Funktionalität zu ändern.
- GitHub: Eine beliebte Plattform für Versionskontrolle und kollaborative Softwareentwicklung.
Daten & Analytik
- A/B-Testing: Der Vergleich von zwei Versionen einer Webseite oder Funktion, um zu sehen, welche besser abschneidet.
- Conversion-Rate: Der Prozentsatz der Nutzer, die ein bestimmtes Ziel erreichen, wie z.B. eine Anmeldung oder einen Kauf.
- Churn-Rate: Der Prozentsatz der Nutzer, die Ihr Produkt über einen bestimmten Zeitraum nicht mehr verwenden.
- Retention-Rate: Der Prozentsatz der Nutzer, die Ihr Produkt im Laufe der Zeit weiterhin verwenden.
- Event-Tracking: Die Überwachung spezifischer Nutzeraktionen (wie Klicks oder Formularübermittlungen), um das Engagement zu verstehen.
UI/UX & Frontend-Entwicklung
Frontend-Entwicklung
- Frontend: Der Teil einer Anwendung, den Nutzer sehen und mit dem sie interagieren, einschließlich der Benutzeroberfläche und des gesamten Erlebnisses.
- React: Eine beliebte JavaScript-Bibliothek zum Erstellen dynamischer Benutzeroberflächen, insbesondere für Single-Page-Anwendungen.
- Farbverlauf: Ein sanfter Übergang zwischen zwei oder mehr Farben.
- Tailwind CSS: Ein Utility-First-CSS-Framework zum schnellen Erstellen von benutzerdefinierten Designs direkt in Ihrem HTML.
- Designsystem: Eine standardisierte Sammlung von wiederverwendbaren Komponenten und Richtlinien, die die Designkonsistenz über ein Produkt hinweg sicherstellt.
UI/UX-Designkonzepte
- Akzentfarbe: Eine kontrastierende Farbe, die verwendet wird, um Schlüsselelemente wie Schaltflächen oder Links hervorzuheben.
- Theme: Das gesamte Erscheinungsbild einer Anwendung, definiert durch ihr Farbschema, ihre Typografie und ihr Layout.
- Responsives Design: Ein Ansatz, der sicherstellt, dass Ihre Anwendung auf jedem Gerät, von Desktops bis zu Mobiltelefonen, gut aussieht und funktioniert.
- Above the Fold: Der Inhalt, der auf einer Webseite ohne Scrollen sichtbar ist. Es ist erstklassiger Platz für wichtige Informationen.
- CTA (Call to Action): Eine Aufforderung, wie eine Schaltfläche oder ein Link, die Nutzer dazu ermutigt, eine bestimmte Aktion auszuführen (z.B. „Registrieren“, „Jetzt kaufen“).
Seitenstruktur & Navigation
- Überschriften: Titel (H1, H2, etc.), die Inhalte strukturieren und eine klare visuelle Hierarchie schaffen.
- Fußzeile: Der Abschnitt am unteren Ende einer Webseite, der typischerweise Links, Kontaktinformationen und rechtliche Hinweise enthält.
- Breadcrumb: Ein Navigationspfad, der den aktuellen Standort eines Nutzers auf einer Website anzeigt (z.B. Startseite > Produkte > Laptops).
- Favicon: Das kleine Symbol, das Ihre Website in einem Browser-Tab oder in Lesezeichen darstellt.
- Meta-Titel: Der Seitentitel, der in den Suchmaschinenergebnissen und Browser-Tabs angezeigt wird und für SEO entscheidend ist.
- Meta-Beschreibung: Die kurze Zusammenfassung einer Webseite, die in den Suchergebnissen angezeigt wird, um Klicks zu generieren.
- Kanonische URL: Ein Tag, das Suchmaschinen die bevorzugte Version einer Seite mitteilt, um Probleme mit doppeltem Inhalt zu vermeiden.
- URL-Slug: Der benutzerfreundliche Teil einer URL, der eine bestimmte Seite identifiziert (z.B.
/ueber-uns
). - Sitemap: Eine Datei, die alle Seiten Ihrer Website auflistet, um Suchmaschinen bei der effektiven Indexierung zu helfen.
- Navigationsleiste (Nav Bar): Das Hauptmenü, das Links zu den wichtigsten Abschnitten Ihrer Website bereitstellt.
- Skip-Links: Barrierefreiheits-Links, die es Nutzern ermöglichen, die Navigation zu überspringen und direkt zum Hauptinhalt zu springen.
- Paginierung: Ein System zur Aufteilung langer Inhaltslisten auf separate Seiten.
- Ankerlink: Ein Link, der den Nutzer zu einem bestimmten Abschnitt auf derselben Seite scrollt.
- 404-Seite: Eine benutzerdefinierte Fehlerseite, die angezeigt wird, wenn ein Nutzer versucht, auf eine nicht existierende URL zuzugreifen.
Benachrichtigungen & Feedback
- Toast: Eine kleine, temporäre Benachrichtigung, die kurzes Feedback zu einer Aktion gibt.
- Snackbar: Ähnlich wie ein Toast, erscheint aber oft am unteren Bildschirmrand und kann eine Aktionsschaltfläche enthalten (z.B. „Rückgängig“).
- Tooltip: Ein Pop-up-Feld mit zusätzlichen Informationen, das erscheint, wenn man mit der Maus über ein Element fährt.
- Badge: Eine kleine visuelle Markierung auf einem Symbol oder einer Schaltfläche, um eine Anzahl, einen Status oder eine Benachrichtigung anzuzeigen.
- Lade-Spinner: Ein animiertes Symbol, das anzeigt, dass ein Prozess im Hintergrund läuft.
- Fortschrittsbalken: Ein visueller Balken, der den Abschlussfortschritt einer Aufgabe anzeigt.
- Skeleton Loader: Eine Platzhalter-Benutzeroberfläche, die das Layout des endgültigen Inhalts nachahmt und so die wahrgenommene Ladegeschwindigkeit verbessert.
Overlays & Pop-ups
- Popover: Ein Overlay, das zusätzlichen Kontext oder Optionen zu einem bestimmten Element bereitstellt.
- Dialog (Modal): Ein Fenster, das über dem Hauptinhalt erscheint und eine Nutzerinteraktion erfordert, um geschlossen zu werden.
- Drawer (Seitenleiste): Ein Panel, das von der Seite hereingleitet und typischerweise Navigation oder Einstellungen enthält.
- Lightbox: Ein modales Fenster, das Medien wie Bilder in einer fokussierten, vergrößerten Ansicht anzeigt.
- Warnfeld: Eine Systemnachricht, die Nutzer über kritische Informationen, Fehler oder Warnungen informiert.
Navigation & Auswahl
- Schaltfläche: Ein klickbares Element, das eine Aktion auslöst.
- Schalter (Toggle): Ein Steuerelement, mit dem Nutzer zwischen zwei Zuständen, wie an und aus, wechseln können.
- Tabs: Eine Komponente, die Inhalte in verschiedene Ansichten organisiert, zwischen denen ein Nutzer wechseln kann.
- Stepper (Assistent): Ein geführter, mehrstufiger Prozess, der den Nutzern ihren Fortschritt anzeigt.
- Akkordeon: Eine Reihe von ausklappbaren Panels, die zur Organisation und Anzeige von Inhalten verwendet werden.
- Dropdown-Menü: Eine Liste von Optionen, die erscheint, wenn ein Nutzer mit einer Schaltfläche oder einem Feld interagiert.
Formulare & Eingabe
- Formular: Eine Reihe von Feldern zum Sammeln von Nutzerdaten, wie z.B. ein Anmelde- oder Kontaktformular.
- Radio-Gruppe: Eine Gruppe von Optionen, bei der der Nutzer nur eine auswählen kann.
- Checkbox: Ein Steuerelement, das es Nutzern ermöglicht, eine oder mehrere Optionen aus einer Liste auszuwählen.
- Textfeld: Ein Standard-Eingabefeld für einzeilige Texteingabe.
- Textbereich: Ein größeres Eingabefeld für mehrzeiligen Text, wie Kommentare oder Nachrichten.
- Auswahl (Dropdown-Auswahlfeld): Eine Dropdown-Liste zur Auswahl einer Option aus einem vordefinierten Satz.
- Datumsauswahl: Eine Kalenderoberfläche, die es Nutzern ermöglicht, einfach ein Datum auszuwählen.
- Schieberegler: Ein Steuerelement zur Auswahl eines Wertes aus einem kontinuierlichen Bereich.
- Dateiupload: Eine Komponente, die es Nutzern ermöglicht, Dateien von ihrem Gerät hochzuladen.
- Autovervollständigung: Ein Eingabefeld, das Ergebnisse vorschlägt, während der Nutzer tippt.
Designstile & Trends
Verwenden Sie diese Begriffe in Ihren Prompts, um die Ästhetik zu definieren, die Sie erreichen möchten.- Neobrutalismus: Ein roher, kontrastreicher Designstil mit fetter Typografie und ungeschliffenen Elementen.
- Retro: Ein Design, das Nostalgie hervorruft, indem es Stile aus vergangenen Jahrzehnten verwendet.
- Hacker: Eine Ästhetik, die von Terminal-Oberflächen inspiriert ist und dunkle Hintergründe sowie Monospace-Schriftarten aufweist.
- Glassmorphismus: Ein Stil, der durchscheinende, milchglasartige Schichten verwendet, um Tiefe zu erzeugen.
- Nudy: Ein minimalistischer Ansatz, der weiche, neutrale Farbpaletten für ein zurückhaltendes Erscheinungsbild verwendet.
Backend-Entwicklung & Datenbanken
Backend-Grundlagen
- Backend: Die serverseitige Komponente einer Anwendung, die Daten, Logik und Kernoperationen verarbeitet.
- Webhooks: Automatisierte Nachrichten, die von Apps gesendet werden, wenn etwas passiert, und die einen Echtzeit-Datenaustausch ermöglichen.
Datenbankverwaltung
- CRUD (Create, Read, Update, Delete): Die vier grundlegenden Operationen zur Verwaltung von Daten.
- SQL (Structured Query Language): Die Standardsprache zur Verwaltung und Abfrage von Daten in relationalen Datenbanken.
- PostgreSQL: Eine leistungsstarke, quelloffene relationale Datenbank, die für ihre Zuverlässigkeit und fortschrittlichen Funktionen bekannt ist.
Sicherheit & Authentifizierung
- OAuth: Ein Authentifizierungsstandard, der es Nutzern ermöglicht, sich mit Drittanbieter-Konten wie Google oder GitHub anzumelden.
- Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA): Eine Sicherheitsschicht, die von Nutzern verlangt, zwei Formen der Identifikation zum Einloggen bereitzustellen.
- CORS (Cross-Origin Resource Sharing): Ein Sicherheitsmechanismus, der steuert, wie auf Ressourcen auf Ihrem Server von anderen Domains aus zugegriffen werden kann.