Im „Reparaturversuch“ festgefahren

Das Bauen mit Lovable ist darauf ausgelegt, schnell und intuitiv zu sein, aber wie bei jedem leistungsstarken Werkzeug können manchmal Probleme auftreten. Möglicherweise stellen Sie fest, dass Ihr Code nicht wie beabsichtigt ausgeführt wird oder die KI Ihre Anweisungen falsch interpretiert, was zu unerwartetem Verhalten führt. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen hilft, diese Probleme zu lösen und wieder mit dem Bauen fortzufahren:
1

Zuerst den Button ‚Reparaturversuch‘ verwenden

Wenn ein Fehler auftritt, sollte Ihr erster Schritt sein, auf den Button „Reparaturversuch“ zu klicken. Lumi analysiert die Protokolle, identifiziert das Problem und wendet eine schnelle Lösung an. Wenn dies das Problem nicht löst, ist es an der Zeit, zum nächsten Schritt überzugehen.
2

Unerwartetes Verhalten diagnostizieren

Manchmal wird Ihr Code ohne Fehler ausgeführt, funktioniert aber nicht wie beabsichtigt. Dies wird als unerwartetes Verhalten bezeichnet und kann schwierig zu debuggen sein. So gehen Sie dabei vor:
  • Überprüfen Sie Ihren Prompt: Überprüfen Sie Ihre ursprünglichen Anweisungen nochmals, um sicherzustellen, dass sie klar waren.
  • Isolieren Sie das Problem: Untersuchen Sie einzelne Komponenten und die Logik, um genau zu bestimmen, wo etwas schiefgelaufen ist.
  • Stellen Sie visuellen Kontext bereit: Verwenden Sie Screenshots oder Aufnahmen, um der KI genau zu zeigen, was nicht funktioniert.
3

Effektivere Prompts schreiben

Klare und strukturierte Prompts führen zu besseren Ergebnissen. Befolgen Sie dieses Format für die besten Resultate:
  • Projektübersicht: Beschreiben Sie kurz, was Sie bauen.
  • Seitenstruktur: Listen Sie die wichtigsten Seiten und Komponenten auf.
  • Navigationslogik: Erklären Sie den beabsichtigten Benutzerfluss.
  • Visuelle Hilfsmittel: Laden Sie Wireframes oder Mockups hoch.
  • Implementierungsschritte: Skizzieren Sie die gewünschte Reihenfolge beim Bauen.
4

In einer logischen Reihenfolge bauen

Ein strukturierter Entwicklungsansatz verhindert viele gängige Probleme. Befolgen Sie diesen empfohlenen Arbeitsablauf:
  1. Erstellen Sie das Hauptlayout und die Seiten.
  2. Verbinden Sie Ihr Backend oder Ihre Datenbank.
  3. Richten Sie die Benutzerauthentifizierung und Rollen ein.
  4. Planen Sie die Logik für jedes Feature.
  5. Fordern Sie Lumi auf, die Features einzeln zu implementieren.
5

Den Diskussionsmodus zur Orientierung nutzen

Wenn Sie nicht weiterkommen, wechseln Sie in den Diskussionsmodus, um Unterstützung zu erhalten:
  • Bitten Sie Lumi, den aktuellen Stand Ihres Projekts zu analysieren.
  • Fordern Sie eine Zusammenfassung der bereits versuchten Lösungen an.
  • Fordern Sie neue Strategien an, um hartnäckige Probleme anzugehen.
6

Fortgeschrittene Taktiken für hartnäckige Bugs anwenden

Wenn das Problem weiterhin besteht, versuchen Sie diese fortgeschritteneren Techniken:
  • Seien Sie spezifisch: Beschreiben Sie den Bug klar und was Sie erwarten, das passieren soll.
  • Verwenden Sie visuelle Hilfsmittel: Screenshots oder Bildschirmaufnahmen sind unglaublich hilfreich, um komplexe Probleme zu veranschaulichen.
  • Fragen Sie nach Alternativen: Fragen Sie direkt: „Was können wir noch versuchen?“, um neue Ideen zu generieren.
  • Zurücksetzen: Stellen Sie Ihr Projekt auf eine zuvor funktionierende Version wieder her und bauen Sie das problematische Feature schrittweise neu auf.

Häufige Bereiche der Fehlerbehebung

Die meisten Probleme, auf die Sie stoßen werden, fallen in eine der folgenden Kategorien:
  • UI- und Layout-Fehler
  • API- oder Backend-Fehler
  • Fehlinterpretationen von Prompts
  • Nichtreagieren oder Fehlfunktionen der KI
  • Plattform- oder Integrationsfehler
Erweitern Sie die folgenden Abschnitte, um spezifische Symptome zu identifizieren und für jeden Fall handlungsorientierte Lösungen zu finden.

Allgemeines Problem

Wechseln Sie in den Chat-Modus und fragen Sie: „Etwas funktioniert nicht richtig. Kannst du das Problem erklären und mir sagen, was du bereits versucht hast?“
  • Überprüfen Sie die Komponenten-Hierarchie und die angewendeten Stile.
  • Verwenden Sie Screenshots, um visuelle Fehler deutlich zu veranschaulichen.
  • Fordern Sie Lumi direkt auf: „Dieses Element ist falsch ausgerichtet. Bitte korrigiere es.“
  • Versuchen Sie diesen Prompt: „Lass uns einen Schritt zurückgehen. Analysiere den Fehler und schlage eine alternative Lösung vor.“
  • Teilen Sie die Aufgabe in kleinere, leichter zu bewältigende Schritte auf.
  • Wenn die Fehler weiterhin bestehen, verwenden Sie den Zurücksetzen-Button, um zu einer funktionierenden Version zurückzukehren.
Dies deutet auf ein Plattformproblem hin und sollte nicht vorkommen. Bitte melden Sie es umgehend unserem Support-Team.
Versuchen Sie zuerst einen harten Browser-Refresh. Wenn das Problem dadurch nicht behoben wird, kontaktieren Sie bitte den Support für Unterstützung.

KI-Zuverlässigkeit

  • Schreiben Sie klare, gut strukturierte Prompts.
  • Wenden Sie Reverse-Meta-Prompting-Techniken an.
  • Testen Sie Prompts im Diskussionsmodus, bevor Sie größere Änderungen implementieren.
Dies ist ein unerwartetes Problem. Bitte melden Sie es unserem Support-Team für sofortige Unterstützung.
Verfeinern Sie Ihren Prompt, um Ihr Ziel zu verdeutlichen, oder fordern Sie eine schrittweise Debugging-Anleitung von der KI an.
Implementieren Sie Änderungen schrittweise. Wenn die Probleme weiterhin bestehen, kehren Sie zu einer stabilen Version zurück oder verwenden Sie den Diskussionsmodus zum Debuggen.
Wenn Sie auf Fehlerschleifen oder fehlerhafte Logik stoßen, kehren Sie zu einer stabilen Version zurück. Geben Sie dann in Ihrem nächsten Prompt einen spezifischeren Kontext an, indem Sie den visuellen Editor verwenden oder eine Wissensdatei anhängen.
Die KI interpretiert Ihre Anfrage möglicherweise falsch oder zielt auf die falschen Dateien ab. Geben Sie sehr spezifische Anweisungen oder nehmen Sie die Änderungen manuell vor.
Dies ist ein unerwartetes Problem. Bitte melden Sie es unserem Support-Team für sofortige Unterstützung.
  • Vermeiden Sie es, denselben Prompt erneut zu versuchen; vereinfachen oder formulieren Sie ihn stattdessen um.
  • Fragen Sie die KI: „Welche Lösungen haben wir bereits versucht?“
  • Stellen Sie eine frühere, funktionierende Version Ihres Projekts wieder her.