Arbeiten mit Daten
Wie Sie eine Datenbank zu Ihrem Projekt hinzufügen.
Im Allgemeinen analysiert Lumi automatisch Ihre Bedürfnisse und fügt diese Funktion hinzu, wenn eine Datenbank erforderlich ist. Sie können dies auch in der Eingabeaufforderung betonen, z. B. “Erstelle ein Bestellverwaltungssystem mit einer Datenbank zum Speichern von Bestelldaten.”Manuelles Hinzufügen eines Datensatzes

1
Navigieren Sie zu Ihrer Tabelle
Gehen Sie zu Arbeitsbereich → Daten und wählen Sie die Tabelle aus, zu der Sie Daten hinzufügen möchten.
2
Einen neuen Datensatz hinzufügen
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen“ und füllen Sie die Felder für den neuen Datensatz aus.
Tipp: Für eine benutzerfreundlichere Erfahrung können Sie den Chat bitten, ein Formular in Ihrer App zu erstellen, mit dem Sie neue Elemente dynamisch hinzufügen können.
Manuelles Bearbeiten eines Datensatzes

1
Navigieren Sie zu Ihrer Tabelle
Gehen Sie zu Arbeitsbereich → Daten und wählen Sie die Tabelle aus, die den zu bearbeitenden Datensatz enthält.
2
Den Datensatz bearbeiten
Klicken Sie auf das ✒️ Stift-Symbol für den gewünschten Datensatz und nehmen Sie Ihre Änderungen vor.
Löschen und Stapelverarbeitung
- Um einen einzelnen Datensatz zu löschen

1
Navigieren Sie zu Ihrer Tabelle
Gehen Sie zu Arbeitsbereich → Daten und wählen Sie die Tabelle aus, die den zu löschenden Datensatz enthält.
2
Den Datensatz löschen
Klicken Sie auf das 🗑 Papierkorb-Symbol für den Datensatz, den Sie löschen möchten.
- Um eine Stapellöschung durchzuführen

1
Navigieren Sie zu Ihrer Tabelle
Gehen Sie zu Arbeitsbereich → Daten und wählen Sie die Tabelle aus, aus der Sie Datensätze löschen möchten.
2
Datensätze auswählen und löschen
Aktivieren Sie die Kontrollkästchen für die Datensätze, die Sie entfernen möchten, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Löschen“, die neben der Anzahl der ausgewählten Elemente erscheint.
Warnung: Seien Sie vorsichtig, das Löschen ist unumkehrbar
Unterstützte Feldtypen
- Grundlegende Datentypen
- String: Eine UTF-8-kodierte Zeichenkette, die zum Speichern von Textdaten verwendet wird.
- Integer: Umfasst 32-Bit- und 64-Bit-Ganzzahlen zum Speichern von ganzzahligen Werten.
- Double: 64-Bit-Gleitkommazahlen zum Speichern von Dezimalzahlen oder großen Zahlen.
- Boolean: Speichert logische Werte wahr oder falsch.
- Null: Repräsentiert einen Nullwert oder ein nicht existentes Feld.
- Komplexe Datentypen
- Array: Eine geordnete Sammlung von Elementen, die verschiedene Datentypen enthalten können.
- Object (Eingebettetes Dokument): Eine Sammlung von Schlüssel-Wert-Paaren, die verschachtelte Strukturen unterstützt.
- Date: Speichert Datum und Uhrzeit, dargestellt als UTC-Millisekunden.
- Spezielle Datentypen
- ObjectId: Ein 12-Byte-eindeutiger Bezeichner, der standardmäßig für das _id-Feld eines Dokuments verwendet wird.
- Binary Data: Speichert Binärdaten (wie Bilder, Dateien).
- Regular Expression: Speichert reguläre Ausdrücke für den Textabgleich.
- JavaScript: Unterstützt das Speichern und Ausführen von JavaScript-Code.
- Erweiterte Datentypen
- Timestamp: Ein 64-Bit-Zeitstempel, bei dem die ersten 32 Bits Sekunden und die letzten 32 Bits Nanosekunden sind, wird zur Aufzeichnung von Operationszeiten verwendet.
- Decimal128: Eine 128-Bit-Dezimalzahl mit hoher Präzision, geeignet für Finanzberechnungen.
- GeoJSON: Speichert Geodaten.
Sicherheit und Tabellenberechtigungen
Jede Tabelle enthält ihre eigenen Sicherheitseinstellungen zur Steuerung des Datenzugriffs:- Lesezugriff: Definiert, wer die Datensätze in der Tabelle einsehen darf.
- Schreib-/Löschzugriff: Bestimmt, wer Datensätze erstellen, aktualisieren oder löschen kann.
.png?fit=max&auto=format&n=ynWgEA-zeP9dMZPg&q=85&s=ab5d3abaf0caa231d6382f8660faf92e)